Your Search Results

      • Daniel Goleman - Foreign Audio

        Please contact anaban@gmail.com for information

        View Rights Portal
      • Melanie S. Wolfe

        Make sure to check out the catalog for more titles.   Melanie S. Wolfe is an up and coming author with four self-published books and several manuscripts in the pipeline. She writes fiction that includes a diverse cast of characters with themes that deal with real-world issues and sometimes have a light sci-fi or paranormal feel to them. Her favorite age group falls within the New Adult range but her works appeal to the older YA and adult reader as well. Melanie would like to find representation as well as negotiate domestic and foreign print, digital and audio rights/licensing on her current published works and her upcoming projects.  Melanie S. Wolfe grew up between Kansas City, MO, and various places in Oklahoma (USA) where she studied Liberal Arts at the University of Oklahoma. She was a military wife for ten years and served the Army community as a Relocation Clerk while stationed in Bamberg, Germany. She currently lives in Florida with her family and is loving the beach life.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        The Arts
        February 2009

        Daniel Calparsoro

        by Ann Davies, Nuria Triana-Toribio, Andy Willis

        Daniel Calparsoro, a director who has provided a crucial contribution to the contemporary scene in Spanish and Basque cinema, has provoked strong reactions from the critics. Reductively dismissed as a purveyor of crude violence by those critics lamenting a 'lost golden age' of Spanish filmmaking, Calparsoro's films reveal in fact a more complex interaction with trends and traditions in both Spanish and Hollywood cinema. This book is the first full-length study of the director's work, from his early social realist films set in the Basque Country to his later forays into the genres of the war and horror film. It offers an in-depth film-by-film analysis, while simultaneously exploring the function of the director in the contemporary Spanish context, the tension between directors and critics, and the question of national cinema in an area - the Basque Country - of heightened national and regional sensitivities. ;

      • Trusted Partner

        Die spürst du nicht

        by Daniel Glattauer

        Der Bestsellerautor Daniel Glattauer lässt in seinem neuen Roman Menschen zu Wort kommen, die keine Stimme haben – ein Sittenbild unserer privilegierten Gesellschaft.Die Binders und die Strobl-Marineks gönnen sich einen exklusiven Urlaub in der Toskana. Tochter Sophie Luise, 14, durfte gegen die Langeweile ihre Schulfreundin Aayana mitnehmen, ein Flüchtlingskind aus Somalia. Kaum hat man sich mit Prosecco und Antipasti in Ferienlaune gechillt, kommt es zur Katastrophe.Was ist ein Menschenleben wert? Und jedes gleich viel? Daniel Glattauer packt große Fragen in seinen neuen Roman, den man nicht mehr aus der Hand legen kann und in dem er all sein Können ausspielt: spannende Szenen, starke Dialoge, Sprachwitz. Dabei zeichnet Glattauer ein Sittenbild unserer privilegierten Gesellschaft, entlarvt deren Doppelmoral und leiht jenen seine Stimme, die viel zu selten zu Wort kommen.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 2023

        Wolf Walk Thousands of Miles

        by Mu Ling

        This volume consists of three middle-grade stories, "Wolf Walk Thousands of Miles" "A Short Biography of Rooster 'Fighting Tiger'" and "The Ice Fox". "Wolf Walk Thousands of Miles" tells the story of a small pack of wolves rescued by human beings and released into the mountains. Under the guidance of their parents, the wolves grow up in the "greenhouse", gradually adapting to the crisis-ridden wilderness, and live happily. When the hunting dog escapes its owner and returns to the mountains, it destroys the peace and quiet there. A cub is killed, and the male wolf, desperate to protect his son, is killed by a poacher's forgotten hunting gear. Without their tough leader, the "tame" wolves are in an unprecedented predicament. They meander for thousands of miles, and through grueling trials and tribulations, quickly grow into self-reliant hunters and defenders of the mountains and forests. A short biography of the cockerel. "Fighting Tiger" is about the extraordinary adventures of a chicken. Through the whimsical "training" of two urban and rural schoolchildren, this small rooster, which had once circled a tiger in a zoo, nearly became the "black horse" in the "cockfighting" competition. The Ice Fox used to be a hunting dog. After the hunting ban, the village has become a folkloric tourist area, and the ice fox, which used to be favored by the hunters, has been given a cold shoulder. Unwilling to be lonely, it even attacked the pets brought by the tourists, and broke into trouble again and again. Lonely hound finally recovered its nature in nature, found friends, and recovered the happiness belonging to a family dog.

      • Trusted Partner
        October 2018

        Zuhause

        Die Suche nach dem Ort, an dem wir leben wollen

        by Daniel Schreiber

        Früher war Zuhause der Ort, von dem man kam – und heute? Daniel Schreiber über die vielleicht wichtigste Suche unseres Lebens. Wo gehören wir hin? Was ist unser Zuhause in einer Zeit, in der sich immer weniger Menschen sinnstiftend dem Ort verbunden fühlen, an dem sie geboren wurden? In seinem persönlichen und viel gerühmten Essay beschreibt Daniel Schreiber den Umschwung eines kollektiven Gefühls: Zuhause ist nichts Gegebenes mehr, sondern ein Ort, nach dem wir uns sehnen, zu dem wir suchend aufbrechen. Schreiber blickt auf Philosophie, Soziologie und Psychoanalyse, und zugleich erzählt er seine eigene Geschichte: von Vorfahren, die ihr Leben auf der Flucht verbrachten. Von der Kindheit eines schwulen Jungen in einem mecklenburgischen Dorf. Von der Suche nach dem Platz, an dem wir bleiben können.

      • Trusted Partner
        January 2022

        Die Natur des Menschen

        Eine dialektische Anthropologie

        by Daniel Martin Feige

        Anthropologische Fragen werden in der Philosophie wieder breit diskutiert, wobei neoaristotelische und neokantianische Ansätze dominieren. Daniel Martin Feige entwickelt in seinem neuen Buch einen alternativen Vorschlag, der die Frage nach dem Menschen aus der Perspektive der Hegel'schen Philosophie und der kritischen Theorie angeht. Der Mensch ist dasjenige Lebewesen, das sich zu dem macht, als was es sich versteht. Im Geiste Hegels wird damit die anthropologische Frage mit der Geschichtsphilosophie verbunden. Der Mensch zeigt sich so als ein Lebewesen, das durch Freiheit, Vernunft und Selbstbewusstsein charakterisiert ist – Grundbestimmungen, die in jeder historischen Epoche neu ausgehandelt werden müssen.

      • Trusted Partner

        Bin ich meines Bruders Hüter?

        by Daniel Gelleri

        Bin ich meines Bruders Hüter? von Daniel Gelleri BÜRGERKRIEG IN ISRAEL! Ist eines der mutigsten demokratischen Experimente fehlgeschlagen? Während die arabische Welt Genugtuung äußert, breitet sich in Europa und den USA Bestürzung aus. In dieser lebendig erzählten Geschichte zeichnet Daniel Gelleri, Autor des Erfolgromans Iris, das Leben von fünf Generationen einer jüdisch-israelischen Familie nach, deren Mitglieder die Hoffnungen und Träume ihrer Vorfahren teilen und gleichzeitig unter den Auseinandersetzungen, Alpträumen und Ängsten im heutigen Israel leiden. 150 Jahre nach der Geburt Isaak Isserlichs, dem Sproß einer prominenten osteuropäischen Rabbinerfamilie aus Krakau, bekämpfen sich seine Urenkel in den Jerusalemer Bergen. Sind diese blutigen Auseinandersetzungen ein Hinweis auf die nahende Apokalypse? Die israelische Regierung beschließt, sich auf die Grenzen des Jahres 1967 zurückzuziehen und löst damit eine große ideologische Kontroverse aus. Der ohnehin brüchige gesellschaftliche Konsens zerreißt. Was bisher nur hinter verschlossenen Türen debattiert wurde, eskaliert jetzt auf den Straßen jeder größeren Stadt Israels zum gewaltsamen Konflikt. Jede Seite besteht darauf, den Staat nach ihren Vorstellungen zu formen. Niemand ist bereit, nachzugeben und ein Alptraum wird wahr: BÜRGERKRIEG! In dem kleinen Land, dessen Bürger den zahlreichen äußeren Feinden fünfundsiebzig Jahre lang erfolgreich standgehalten haben, geschieht das Undenkbare: Der Feind kommt jetzt nicht von außen, sondern vom Inneren des Landes. Jede Seite kämpft für die eigene Wahrheit, den eigenen Glauben und die eigene Vision für Israel. Daniel Gelleri (geb. 1955) wuchs als säkularer Jude auf. Er kehrte sich mit fünfundzwanzig dem orthodoxen jüdischen Glauben zu. Mehrere Jahre lebte er mit seiner Familie in der Siedlung Bat Ayin im Westjordanland: Die Ermordung von Ministerpräsident Rabin durch einen orthodoxen Fanatiker erschütterte Gelleri so tief, daß er seinen Glauben einer erneuten Prüfung unterzog. Er kehrte der religiösen Welt den Rücken zu und nahm seinen früheren säkularen Lebensstil wieder auf. Er ist ein hochrangiger israelischer Reserveoffizier. Iris, sein erster kürzlich veröffentlichter erster Roman wurde ein großer Erfolg. Rechte für die deutsche Ausgabe und andere Sprachen sind noch erhältlich!

      • Trusted Partner
        March 2009

        Der geteilte Himmel

        Nach der Erzählung von Christa Wolf

        by Christa Wolf, Konrad Wolf

        Von den vielen Projekten, an denen Christa und Gerhard Wolf mit dem Regisseur Konrad Wolf arbeiteten, konnten sie nur ein einziges realisieren: Während die Verfilmung der Moskauer Novelle (1961) und weitere Projekte aus der Zeit nach 1965 an politischen Widerständen scheiterten, wurde Der Geteilte Himmel 1964 ein großer Erfolg. Darin setzt Konrad Wolf auf die Verfahren der französischen Nouvelle vague, indem er in kunstvoll gestaffelten Rückblenden die Geschichte der Studentin Rita erzählt, deren Freund Manfred sich nach Westberlin abgesetzt hat. Der Film, der heute als eine der formal ambitioniertesten und zugleich kritischsten DEFA-Produktionen gilt, wird ergänzt durch Porträts über und Gespräche mit Christa Wolf, die am 18. März 2009 ihren 80. Geburtstag feiert.

      • Trusted Partner
        December 1989

        Dorle und Wolf

        Eine Novelle

        by Martin Walser

        Wolf Zieger, aus der DDR stammend, leidet an der deutschen Teilung. Ihn bekümmert, daß seine kämpfende und leidende Republik auf dem Gebiet der High-Technologie hoffnungslos unterlegen ist. Um diesem Defizit abzuhelfen, stellt er sich als Spion in ihre Dienste. Verheiratet ist er mit Dorle, einer Sekretärin im Bonner Verteidigungsministerium. Nach 9 Jahren fehlerloser Spionagepraxis will er mit seiner Frau zu einem normalen Familienleben zurückkehren. Aber die Auftraggeber zeigen kein Verständnis für seinen Wunsch. Wolf spürt den Konflikt immer brennender. Er beginnt sich und sein dauerndes Weder- Noch abzulehnen. In diesem persönlichen Zwiespalt zwischen Sollen und Nicht-mehr-Wollen stellt er sich einem Gericht in der Bundesrepublik und wird verurteilt: Zeit für Trauerarbeit. »»Dorle und Wolf« ist von besonderem Reiz, weil das Wesensmerkmal aller Walserschen Halbhelden, das Tarnen des Inneren, hier auch noch zum Berufsmerkmal geworden ist ... »Dorle und Wolf« ist ein Buch, das sich ausgesprochen lustvoll lesen läßt.« »Die Weltwoche«

      • Trusted Partner

        The Boy Who Cried Wolf

        One Story a Week

        by Chen Jiafei

        A shepherd-boy, who watched a flock of sheep near a village, brought out the villagers three or four times by crying out, "Wolf! Wolf!" and when his neighbors came to help him, laughed at them for their pains. The Wolf, however, did truly come at last. The Shepherd-boy, now really alarmed, shouted in an agony of terror: "Pray, do come and help me; the Wolf is killing the sheep"; but no one paid any heed to his cries, nor rendered any assistance.

      • Trusted Partner

        Ángeles en el Cielo de Judea

        by Daniel Gelleri

        Ángeles en el Cielo de Judea – Novela por Daniel Gelleri ?GUERRA CIVIL EN ISRAEL! Aun cuando parezca imposible, los medios de comunicación en todo el mundo lo anuncian a toda voz en sus titulares. ?Es que el mayor experimento de democracia ha fallado completamente? Mientras el mundo árabe no oculta su satisfacción, los Estados Unidos, la única superpotencia que ha quedado en el mundo, se mueren de angustia. ?Puede ser que haya respaldado al actor equivocado en el escenario de la política internacional? Ciento diez años después del nacimiento de Itzjak Isaac Isserlish, descendiente de una prominente dinastía de rabinos de Cracovia, en Polonia, sus bisnietos luchan entre ellos en las colinas de Jerusalén, en una guerra que podría probar al mundo que Armagedón se avecina. En una saga transgeneracional de apretada trama, Daniel Gelleri, autor de la popular novela Iris, sigue las vidas de cinco generaciones de una familia judía israelí cuyos miembros no sólo comparten con sus antepasados tiempo, lugar, esperanzas y sueños, sino que también se ven profundamente afectados por las pesadillas y los temores de sus propias vidas.   A raíz de la decisión del gobierno de Israel de retirarse a las fronteras anteriores a 1967, la controversia ideológica hace trizas la frágil estructura de lo que el mundo siempre ha visto como un faro de esperanza, un monolito seguro en un mar de discordia. Lo que antes se susurraba a puertas cerradas ahora explota en las calles de cada ciudad y villa. Cada lado se mantiene inflexible en lo que considera debe ser el modelo final del país. Cada lado también está resuelto a conseguir su objetivo deseado. Lo que tantos temían se vuelve realidad: ?GUERRA CIVIL! Ciudadanos israelíes se enfrentan unos a otros, hermano contra hermano. Todos aman a su país, todos quieren lo mejor para él y todos temen por su seguridad, pero a la inversa y trágicamente, cada uno considera que la opinión de su adversario es una abominación. En un diminuto país que se ha enfrentado sin temor a sus enemigos durante setenta y cinco años, lo imposible sucede: el enemigo está adentro. ?El enemigo no está en la puerta, el enemigo está puertas adentro! Cada lado lucha para lograr su propia justicia, su propia fe, su propia verdad y su propia visión de un Israel bíblico redimido. Daniel Gelleri, alto oficial de las unidades de reserva de la Fuerzas de Defensa de Israel, fue originalmente un judío laico que se convirtió en ortodoxo a los 25 años. Durante diez años vivió con su familia en el asentamiento Bat-Ayn de la Margen Occidental. Cuando un extremista judío asesinó al Primer Ministro Itzjak Rabin, Gelleri comenzo a reexaminar su fe y sus creencias. Después de un periodo de examen de conciencia volvió a su estilo de vida laico original y abandonó el mundo religioso en el que había vivido. Su primera novela Iris ha sido un gran suceso.

      • Trusted Partner
        February 2018

        Design

        Eine philosophische Analyse

        by Daniel Martin Feige

        Ob Möbel, Plakate, Webseiten, Kleidung, Piktogramme, Autos oder städtische Räume: Design ist omnipräsent. Nur in der Philosophie hat es bislang (so gut wie) keine Beachtung gefunden. Daniel Martin Feige schließt diese Lücke, indem er eine Explikation von Grundbegriffen präsentiert, die mit dem Design verbunden sind, und Design als eine ästhetische Praxis eigenen Rechts ausweist. In der Praxis des Designs, so seine These, wird das Funktionieren selbst ästhetisch. Das Buch ist sowohl ein Beitrag zu einer Philosophie des Designs als auch eine Einführung in das philosophische Denken für Designerinnen sowie Designinteressierte.

      • Trusted Partner
        November 2019

        Umbrüche und Wendezeiten

        by Christa Wolf, Thomas Grimm, Thomas Grimm, Gerhard Wolf, Gerhard Wolf

        »Wir staunen, was wir offenbar schon lange gedacht haben und was wir uns jetzt laut zurufen: Demokratie jetzt oder nie!« Als Christa Wolf am 4. November 1989 diese Worte den versammelten Menschen am Alexanderplatz zuruft, steht die weltberühmte Schriftstellerin im Zentrum politischer Umbrüche. Sogar das Staatspräsidentenamt wird ihr angeboten. Wie hat die engagierte Autorin die DDR, den Mauerfall und die Wiedervereinigung erlebt? Im Jahr 2008 führte Thomas Grimm ein Interview mit Christa Wolf und ihrem Mann Gerhard Wolf. Christa Wolf erinnert sich in dem Gespräch an den Alltag in der DDR, die Überwachung durch die Stasi und die friedliche Revolution von 1989, zu deren wichtigsten Stimmen sie gehörte. Sie spricht über ihre vergebliche Hoffnung auf einen wirklich demokratischen Sozialismus in der DDR, über die Wiedervereinigung und ihre Eindrücke des sich verändernden Kunst- und Kulturbetriebs. Ihre gesellschaftlichen Diagnosen sind ihrer Zeit weit voraus, ob es den Wegzug junger Leute aus Ostdeutschland, die Ausbreitung rechter Gesinnungen oder die drohenden Folgen des Klimawandels betrifft. Christa Wolf zeigt sich als scharfsinnige Analytikerin der Wendezeit und couragierte Zeitgenossin und gibt ganz persönliche Einblicke in ihr Leben.

      • Trusted Partner
        November 2019

        Umbrüche und Wendezeiten

        by Christa Wolf, Thomas Grimm, Gerhard Wolf, Thomas Grimm, Gerhard Wolf

        »Wir staunen, was wir offenbar schon lange gedacht haben und was wir uns jetzt laut zurufen: Demokratie jetzt oder nie!« Als Christa Wolf am 4. November 1989 diese Worte den versammelten Menschen am Alexanderplatz zuruft, steht die weltberühmte Schriftstellerin im Zentrum politischer Umbrüche. Sogar das Staatspräsidentenamt wird ihr angeboten. Wie hat die engagierte Autorin die DDR, den Mauerfall und die Wiedervereinigung erlebt? Im Jahr 2008 führte Thomas Grimm ein Interview mit Christa Wolf und ihrem Mann Gerhard Wolf. Christa Wolf erinnert sich in dem Gespräch an den Alltag in der DDR, die Überwachung durch die Stasi und die friedliche Revolution von 1989, zu deren wichtigsten Stimmen sie gehörte. Sie spricht über ihre vergebliche Hoffnung auf einen wirklich demokratischen Sozialismus in der DDR, über die Wiedervereinigung und ihre Eindrücke des sich verändernden Kunst- und Kulturbetriebs. Ihre gesellschaftlichen Diagnosen sind ihrer Zeit weit voraus, ob es den Wegzug junger Leute aus Ostdeutschland, die Ausbreitung rechter Gesinnungen oder die drohenden Folgen des Klimawandels betrifft. Christa Wolf zeigt sich als scharfsinnige Analytikerin der Wendezeit und couragierte Zeitgenossin und gibt ganz persönliche Einblicke in ihr Leben.

      • Trusted Partner
        May 2014

        Philosophie des Jazz

        by Daniel Martin Feige

        Was ist Jazz? Wie unterscheidet er sich von anderen Arten von Musik? Und inwieweit handelt es sich bei ihm um einen besonders interessanten Gegenstand für das Nachdenken über ästhetische Fragen? Das vorliegende Buch stellt die erste philosophische Auseinandersetzung dar, die sich dem Jazz widmet. Daniel Martin Feige geht darin der Frage des Verhältnisses zwischen Jazz und europäischer Kunstmusik nach und untersucht den Zusammenhang zwischen Musiker und Tradition sowie zwischen Werk und Improvisation. Dabei lässt er sich von der originellen These leiten, dass erst im Jazz zentrale Aspekte musikalischer Praxis überhaupt explizit gemacht werden, die in der Tradition europäischer Kunstmusik implizit bleiben.

      • Trusted Partner
        October 1979

        Klassenkampf in Frankreich

        Bourgeois et »bras nus« 1793–1795

        by Daniel Guérin, Jürgen Hoch

        Daniel Guérins Untersuchung - bei dem hier angezeigten Band handelt es sich um der Kampf der Bourgeoisie auf dem Wege zur Macht gegen die »bras nus« - gegen die »bras nus«, auf die die Bourgeoisie zur Installierung ihrer Macht gleichzeitig angewiesen war. In seiner Darstellung der Ereignisse kritisiert Guérin unter anderem die verbreitete Vorstellung, Robespierre habe als entschiedener Verteidiger der bras nus gewirkt. Ferner setzt sich Guérin ausführlich mit der Frage des Klassenkampfes auf dem Lande und der revolutionären Rolle der armen Bauern auseinander.

      • Trusted Partner
        December 2011

        Weihnachten

        Das globale Fest

        by Daniel Miller, Frank Jakubzik

        Jedes Jahr reisen Millionen Menschen im Dezember hektisch nach Hause – um dort in aller Besinnlichkeit Weihnachten zu feiern. Obwohl alle auf Kommerz und Materialismus schimpfen, geben sie sich jede Mühe, Verwandten und Freunden mit teuren Geschenken ihre Liebe zu beweisen. Weihnachten steckt voller Paradoxien, mit denen sich Daniel Miller in seinem Essay über die Geschichte und Bedeutung eines Festes befaßt, das wie kein anderes dazu geeignet ist, den Kalender der Weltgesellschaft zu synchronisieren.

      • Trusted Partner

        Suis-je, moi, le gardien de mon frère?

        by Daniel Gelleri

        Suis-je, moi, le gardien de mon frère? – Roman par Daniel Gelleri La guerre civile en Israël ! Bien que cela paraisse impossible, ce titre fait la une dans les médias du monde entier. Est-ce que la plus grande expérience de la démocratie a finalement échoué ? Tandis que le monde arabe triomphe, les Etats-Unis – la seule superpuissance encore survivante – sont confrontés par un effroi considérable. Sur le champ de la politique internationale, ont-ils parié sur le mauvais cheval? Cent dix ans après la naissance à Cracovie, en Pologne, de Yitzhak Isaac Isserlish, le descendant d’une lignée de rabbins d’Europe de l’Est de premier plan, ses arrière petits fils sont en guerre l’un contre l’autre dans les collines de Jérusalem – une guerre qui pourrait réellement prouver au monde que l’heure d’Armageddon a sonné! Dans une saga transgénérationnelle finement tramée, Daniel Gelleri, l’auteur du roman populaire Iris, retrace la vie de cinq générations d’une famille juive israélienne dont les membres n’ont pas seulement hérité de leurs ancêtres le temps, l’espace, les espoirs et les rêves, mais en sont profondément affectés dans les cauchemars et les terreurs de leurs propres vies. A la suite de la décision du gouvernement de faire revenir Israël à ses frontières d’avant 1967, la controverse idéologique déchire le tissues fragile de ce que le monde avait toujours considéré comme une lueur d’espoir, un havre d’unité dans un océan de discorde. Ce que l’on chuchotait auparavant entre quatre murs explose désormais dans les rues de chaque bourgade et ville importante. Chaque parti reste inflexible dans sa vision de la forme finale que doit prendre le pays. Chaque parti, aussi, a l’intention de réaliser l’objectif désiré. La plus grande crainte devient une réalité : LA GUERRE CIVILE ! Les citoyens d’Israël se confrontent l’un l’autre, frère contre frère. Chacun aime son pays, ils ont tous à cœur ses meilleurs intérêts, et tous ont peur pour sa sécurité; mais d’une manière paradoxale et tragique, chacun trouve la vision de ses opposants être une abomination. Dans une nation minuscule qui a su affronter l’ennemi sans peur durant soixante-quinze ans, l’impossible arrive: l’ennemi est à l’intérieur. L’ennemi n’est pas aux frontières; l’ennemi est à l’intérieur des frontières! Chaque parti combat pour sa propre justice, pour sa propre foi, pour sa propre vérité, et pour sa propre vision d’un Israël biblique libéré. Daniel Gelleri, un officier supérieur de réserve des Forces de Défense d’Israël (IDF), était autrefois un juif non pratiquant, qui est devenu orthodoxe à l’âge de 25 ans. Il vécut avec sa famille dans la colonie de Cisjordanie de Bat-Ayin pendant dix ans. Quand le Premier Ministre d’Israël Yitzhak Rabin a été assassiné par un extrémiste juif, Gelleri se mit à refaire l’examen de sa foi et de ses convictions. Après une période d’examen de conscience, il revint à son style de vie non religieux d’origine et abandonna le monde religieux dans lequel il vivait. On premier roman, Iris, a été reçu avec beaucoup de succès.

      Subscribe to our

      newsletter