Your Search Results

      • Trusted Partner
        March 1986

        Bausteine der Freud-Biographik

        by Siegfried Bernfeld, Suzanne Cassirer Bernfeld, Ilse Grubrich-Simitis, Alexander Mitscherlich, Ilse Grubrich-Simitis, Ilse Grubrich-Simitis

        Die Freud-Biographik ist durch zwei auffallende, gleichermaßen verzerrende Tendenzen charakterisiert: eine Tendenz zur Hagiographie und eine andere zur Demontage. Abseits dieser teils idealisierenden, teils vermeintlich entlarvenden Freud-Interpretationen entfaltete sich in den letzten drei Jahrzehnten eine Freud-Forschung, die, geduldig und gelassen Fakten sammelnd, neue Erkenntnisse über Freuds Leben und Denken zutage gefördert hat. In welchem Ausmaß die bisherige Freud-Biographik auf den Details der Bernfeldschen Beiträge aufbaut, zeigt die Herausgeberin Ilse Grubrich-Simitis, ihrerseits Psychoanalytikerin und Autorin von Veröffentlichungen zur Geschichte der Psychoanalyse, in der Einleitung.

      • Trusted Partner
        October 2014

        Electri_City

        Elektronische Musik aus Düsseldorf

        by Rudi Esch, Wolfgang Flür

        So wie New Orleans für Jazz und Blues gilt das Düsseldorf der 1970er und 80er als Mekka der elektronischen Popmusik. Hier schraubte »Kraftwerk« im legendären Klingklang-Studio an Klassikern wie »Autobahn« oder »Wir sind die Roboter«, hier schuf »Neu!« den Motorik Beat, hier brachte »DAF« den Sequenzern das Schwitzen bei. Und je größer der Abstand, nach Kilometern wie nach Jahren, umso mythischer erscheint der Ort. Rüdiger Esch, selbst Düsseldorfer und als Mitglied von »Die Krupps« Teil der Szene, beleuchtet deren Entwicklung von den Anfängen um 1970 bis zum Ende der analogen Phase um 1986. Und zwar sowohl von innen, als Spur aus exklusiven O-Tönen ihrer Protagonisten wie Wolfgang Flür (»Kraftwerk«), Bodo Staiger (»Rheingold«), Gabi Delgado (»DAF)«, Jürgen Engler (»Die Krupps«), Ralf Dörper (»Propaganda«), wie zugleich von außen, in exklusiven Statements von Giorgio Moroder, Ryuichi Sakamoto, Andy McCluskey (»OMD«), Martyn Ware (»The Human League«), Glenn Gregory (»Heaven 17«) u. v. a. nebst Dokumenten aus der Rezeptionsgeschichte. So wird sowohl die Wirklichkeit des Mythos wie die Wirklichkeit hinter dem Mythos sichtbar, die Weltmetropole des Modernismus genauso wie das Dorf in Düsseldorf.

      • Trusted Partner
        October 2014

        Electri_City

        Elektronische Musik aus Düsseldorf

        by Rudi Esch

        So wie New Orleans für Jazz und Blues gilt das Düsseldorf der 1970er und 80er als Mekka der elektronischen Popmusik. Hier schraubte »Kraftwerk« im legendären Klingklang-Studio an Klassikern wie »Autobahn« oder »Wir sind die Roboter«, hier schuf »Neu!« den Motorik Beat, hier brachte »DAF« den Sequenzern das Schwitzen bei. Und je größer der Abstand, nach Kilometern wie nach Jahren, umso mythischer erscheint der Ort. Rüdiger Esch, selbst Düsseldorfer und als Mitglied von »Die Krupps« Teil der Szene, beleuchtet deren Entwicklung von den Anfängen um 1970 bis zum Ende der analogen Phase um 1986. Und zwar sowohl von innen, als Spur aus exklusiven O-Tönen ihrer Protagonisten wie Wolfgang Flür (»Kraftwerk«), Bodo Staiger (»Rheingold«), Gabi Delgado (»DAF)«, Jürgen Engler (»Die Krupps«), Ralf Dörper (»Propaganda«), wie zugleich von außen, in exklusiven Statements von Giorgio Moroder, Ryuichi Sakamoto, Andy McCluskey (»OMD«), Martyn Ware (»The Human League«), Glenn Gregory (»Heaven 17«) u. v. a. nebst Dokumenten aus der Rezeptionsgeschichte. So wird sowohl die Wirklichkeit des Mythos wie die Wirklichkeit hinter dem Mythos sichtbar, die Weltmetropole des Modernismus genauso wie das Dorf in Düsseldorf.

      • Trusted Partner
        September 2019

        Weihnachtsstern und Mandelkern

        Die schönsten Klassiker der Weihnachtsliteratur zum Vorlesen

        by Bertels, Susanne (Hrsg.); Bintig, Ilse (Hrsg.); Zöller, Markus

        Adventskranz und Kerzenglanz, Plätzchenduft und Geheimnisse in der Luft, grüne Tannen, rote Äpfel und goldene Schleifen - ohne Traditionen wäre Weihnachten nicht mehr richtig Weihnachten! Und was eignete sich besser, diese ganz besondere, unvergleichliche Stimmung ins Haus zu zaubern, als die beliebten Weihnachtserzählungen, die schon die Großeltern zur Adventszeit vorgelesen bekamen? Mit bekannten Gedichten von Theodor Storm, Christian Morgenstern oder Josef von Eichendorff u.a. Die beliebtesten Weihnachtsgeschichten von Charles Dickens, Hans Christian Andersen (Die Schneekönigin), Peter Rosegger und Oscar Wilde, E.T.A. Hoffmann (Nussknacker und Mausekönig) u.a., nacherzählt von Ilse Bintig

      • Trusted Partner
        September 1975

        Pragmatik als Basis von Semantik und Syntax

        by Hans Julius Schneider

        Schneider geht von der Einsicht aus, daß das Sprechen und die Sprache nicht als ein bloßer Ausdruck eines losgelösten Bewußtseinsprozesses, sondern als ein Handeln verstanden werden müssen (Peirce, Mead, Wittgenstein, Searle). Seine Untersuchung will die Frage beantworten, welche Konsequenzen diese Einsicht für die gegenwärtig diskutierten linguistischen Theorien hat. Genauer: In welchem Licht erscheint, wenn man diese Einsicht ernst nimmt, das Verhältnis der Komponenten Syntax, Semantik und Pragmatik zueinander? Schneider fragt dabei von der Semantik aus. Wie kann eine linguistische Semantik aussehen und welche Rolle hat sie innerhalb der linguistischen Theorie zu spielen? Er behandelt die verschiedenen Konzeptionen der interpretativen Semantik und zeigt, wie Probleme linguistischer Theoriebildung mit sprachphilosophischen Fragen verkettet sind. Seine Hauptthesen lauten: Die semantische Komponente einer Sprachtheorie muß nicht nur die Basis für die Syntax abgeben, sondern Semantik und Syntax müssen pragmatisch begründet werden. Das auf formalistischem Weg entwickelte Maß an logischer Exaktheit darf dabei nicht ohne Not aufgegeben werden. Es geht vielmehr gerade darum, einen Zusammenhang zwischen sprachlichem Handeln (pragmatischen Funktionen) und formalen Beschreibungsmitteln (syntaktischen Funktionen) herzustellen.

      • Trusted Partner
        November 1989

        Arche Noah

        Phantastische Erzählungen. Herausgegeben von Franz Rottensteiner

        by Franz Rottensteiner, Ursula Ciupek, Michael Noetzel, Jürgen Berndt, Irma Eutner, Lothar Schneider, Eckhard Thiele

        Lothar Schneider, geboren 1946 in Prien am Chiemsee, studierte Skandinavistik, Geschichte und Philosophie in Regensburg, München, Kopenhagen (Dänemark) und Bergen (Norwegen). Er arbeitet als Verfasser, Herausgeber, Lehrer für Philosophie und Übersetzer norwegischer Texte.

      • Trusted Partner
        March 2011

        Toto & Harry

        Was Sie schon immer über die Polizei wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten

        by Heim, Torsten; Weinkauf, Thomas; Schneider, Frank

      • Trusted Partner
        August 1994

        Das Frühstück einer Langschläferin

        Ein Unterhaltungsroman auf Leben und Tod!

        by Tor Åge Bringsværd, Lothar Schneider

        Lothar Schneider, geboren 1946 in Prien am Chiemsee, studierte Skandinavistik, Geschichte und Philosophie in Regensburg, München, Kopenhagen (Dänemark) und Bergen (Norwegen). Er arbeitet als Verfasser, Herausgeber, Lehrer für Philosophie und Übersetzer norwegischer Texte.

      • Trusted Partner
        April 1992

        Das Frühstück der Langschläferin

        Ein Unterhaltungsroman auf Leben und Tod!

        by Tor Åge Bringsværd, Lothar Schneider

        Lothar Schneider, geboren 1946 in Prien am Chiemsee, studierte Skandinavistik, Geschichte und Philosophie in Regensburg, München, Kopenhagen (Dänemark) und Bergen (Norwegen). Er arbeitet als Verfasser, Herausgeber, Lehrer für Philosophie und Übersetzer norwegischer Texte.

      • Trusted Partner
        June 1988

        Die Stadt der Metallvögel

        Roman. Aus dem Norwegischen von Lothar Schneider

        by Tor Åge Bringsværd, Lothar Schneider

        Lothar Schneider, geboren 1946 in Prien am Chiemsee, studierte Skandinavistik, Geschichte und Philosophie in Regensburg, München, Kopenhagen (Dänemark) und Bergen (Norwegen). Er arbeitet als Verfasser, Herausgeber, Lehrer für Philosophie und Übersetzer norwegischer Texte.

      • Trusted Partner
        November 2009

        Toto & Harry: Bin ich jetzt schuld?

        Die größten Irrtümer und Missverständnisse mit der Polizei

        by Heim, Torsten; Weinkauf, Thomas; Schneider, Frank / Illustriert von Schneider, Frank

      • Trusted Partner
        May 1999

        Das glückliche Alter

        Erzählung

        by Sigrid Undset, Lothar Schneider, Pierina Marocco

        Lothar Schneider, geboren 1946 in Prien am Chiemsee, studierte Skandinavistik, Geschichte und Philosophie in Regensburg, München, Kopenhagen (Dänemark) und Bergen (Norwegen). Er arbeitet als Verfasser, Herausgeber, Lehrer für Philosophie und Übersetzer norwegischer Texte.

      • Trusted Partner
        October 1995

        Edvard Munch

        Die Geschichte seines Lebens

        by Ketil Bjørnstad, Lothar Schneider

        Ketil Bjørnstad, geboren 1952, studierte in Oslo, London und Paris klassisches Klavier. Sein musikalisches Debüt gab er im Alter von 16 Jahren mit dem Philharmonischen Orchester Oslo, wandte sich dann aber der Jazzmusik und dem Schreiben zu. Sein erster Gedichtband erschien 1972. Heute lebt Bjørnstad als Schriftsteller und Musiker mit seiner Familie in Oslo. Zu seinen erfolgreichsten Büchern zählen Villa Europa und Oda sowie die Trilogie um den jungen Pianisten Aksel Vinding: Vindings Spiel, Der Fluß und Die Frau im Tal. Lothar Schneider, geboren 1946 in Prien am Chiemsee, studierte Skandinavistik, Geschichte und Philosophie in Regensburg, München, Kopenhagen (Dänemark) und Bergen (Norwegen). Er arbeitet als Verfasser, Herausgeber, Lehrer für Philosophie und Übersetzer norwegischer Texte.

      • Trusted Partner
        December 2015

        Frauen, die wir lieben

        Filmdiven und ihre heimlichen Verehrer

        by Freddy Langer

        Von Ava Gardner, Katharine Hepburn und Romy Schneider, über Marilyn Monroe und Audrey Hepburn hin zu Catherine Deneuve und Charlotte Rampling – die Grandes Dames der Kinoleinwand, die als unwiderstehliche Ikonen, betörende Schönheiten und verwegene Femmes fatales in die Geschichte des Films eingingen, begeistern nicht nur Filmenthusiasten immer wieder aufs Neue, sie haben seit jeher auch Männerherzen höherschlagen lassen. Freddy Langer versammelt in diesem Band die schönsten Liebeserklärungen von Schauspielern, Autoren, Filmemachern, Musikern, Malern, Journalisten, Regisseuren – die geistreich, subtil, direkt, leidenschaftlich, witzig oder tiefsinnig, dabei aber immer ganz ehrlich ihre Verehrung zum Ausdruck bringen. Mit Texten von Volker Schlöndorff, Harry Rowohlt, Peter Härtling, Markus Kavka und vielen anderen.

      • Trusted Partner
        April 2021

        Ukraine's fateful years 2013–2019

        Vol. 1: The Maidan uprising in 2013/2014 Vol. 2: The annexation of Crimea and the war in Donbass

        by Winfried Schneider-Deters

        — Comprehensive and detailled analysis of the Euromaidan and the ongoing war in Ukraine — Brussels versus Moscow, Russian aggression and geopolitical interests — China's role in a new East-West conflict The years between 2013 and 2019 were almost as significant for Ukraine as the attainment of independence in 1991, as this very independence was in danger of being lost again after the Euromaidan. The nationwide popular uprising against the regime of President Yanukovych had led to a change of power: the former parliamentary opposition formed a new government, resulting in a loss of influence for Russia. Russian agents therefore tried to bring about a "Crimea scenario", another secession in the eastern and southern parts of Ukraine. The resulting "Ukraine conflict", often called a civil war, is in fact a Russian war of attrition against Ukraine. President Putin intends to resolve it on his terms in the Minsk process: through a de facto "autonomous" part of the Donbass in the Ukrainian state, independent of Kiev, as a lever for Russian political influence. Winfried Schneider- Deters, a renowned expert on Ukraine, analyses narratively and in detail the events from 2013 to 2019 and places the Russian- Ukrainian conflict in the context of the dawning "Chinese century".

      • Trusted Partner
        October 1995

        Ilse Aichinger

        Materialien zu Leben und Werk

        by Herausgegeben von Moser, Samuel

      • Trusted Partner
        January 1990

        Ilse Aichinger

        Materialien zu Leben und Werk

        by Moser, Samuel

      • Trusted Partner
        February 1990

        Gesammelte Werke

        Vierter Band: Las Casas vor Karl V. Szenen aus der Konquistadorenzeit

        by Reinhold Schneider, Edwin Maria Landau, Edwin Maria Landau

        Reinhold Schneider hat in seinen Arbeitsnotizen vom »Gewissen des Abendlandes« gesprochen, dessen »Sprecher Las Casas« sei. Las Casas (1474-1566), der leidenschaftliche Streiter für die Gleichberechtigung der Indios in den amerikanischen Kolonien gegen die mit seinem Missionsauftrag unvereinbare Ausbeutung und den Völkermord durch die spanischen Eroberer, schifft sich nach Spanien ein, wo er den Kaiser für einen grundsätzlichen Wandel in der Kolonialpolitik gewinnen will. Sein Reisegefährte Bernadino de Lares, der heimkehrende Konquistador, bestärkt Las Casas darin, die Zustände in den Kolonien zu bekämpfen. In der großen, historisch belegten Disputation vor Karl V. tritt Bernardino, seelisch und körperlich gebrochen, als Zeuge für Las Casas auf. In seinem triumphlosen Sieg erreicht Las Casas, daß der Kaiser die »Neuen Gesetze« verkündet, und nimmt die schwere Mission an, sie als Bischof in Mexiko zu verbreiten.

      Subscribe to our

      newsletter